Unsere Schule

Geschichte unserer Schule

Auf Grund des starken Bevölkerungswachstums in der Nachkriegszeit wurde 1955 die Planung einer dritten Grundschule in Gersthofen in Auftrag gegeben.

Der Platz, auf dem gebaut wurde, war bis dahin als „alter Turnplatz“ des TSV Gersthofen bekannt. Die „Jahnstraße“, benannt nach dem „Turnvater Jahn“, weist heute noch auf den ehemaligen Sportplatz hin.
Erbaut wurde für die zunächst 318 Schüler ein Schulhaus mit acht Klassenzimmern, mehreren Funktionsräumen sowie einer vorgelagerten „Hausmeisterwohnung“. Am 30. September 1956 wurde das neue Schulhaus feierlich eröffnet.

Dies erwies sich allerdings sehr schnell als zu klein, so dass die Schule schon 1962 nach Süden hin erweitert wurde.

Zeitweise waren in der Mozartschule bis zur Errichtung der entsprechenden Schulhäuser im Schulzentrum Gersthofen die Förderschule und die Hauptschule untergebracht. Daher wuchs die Schülerzahl rasant auf 529 Schüler im Jahre der Stadterhebung 1969.

Mittlerweile hat sich die Schülerzahl der reinen Grundschule auf ca. 210 eingependelt.

Hausordnung

Ich gehe mit anderen freundlich und friedlich um

  • Ich grüße die Personen, die mir im Schulhaus begegnen.
  • Ich gehe mit anderen höflich und rücksichtsvoll um.
  • Ich bin hilfsbereit.
  • Ich verletze andere nicht, auch nicht mit Worten.
  • Ich lache niemanden aus

Ich achte im Schulhaus auf Ordnung und Sauberkeit

  • Ich verhalte mich leise und renne nicht im Schulhaus.
  • Ich gehe auf der Treppe immer auf der rechten Seite.
  • Ich halte die Toiletten sauberund gehe sparsam mit den Papierhandtüchern um.
  • Ich werfe meinen Abfall/ Müll in den passenden Behälter.
  • Ich beschädige im Schulhaus und auf dem Pausengelände keine Pflanzen.
  • Ich halte meinen Garderobenplatz in Ordnung und stelle meine Schuhe hoch.

Ich halte meine Schulsache in Ordnung

  • Ich verschmutze meinen Tisch nicht.
  • Ich halte Ordnung in meinem Schulranzen und unter meiner Bank.
  • Ich gehe mit allen Schulsachen sorgsam um.
  • Ich habe täglich Kleber, Schere, Lineal, Radiergummiund gespitzte Stifte dabei und lasse schulfremde Dinge wie Handy, Switch, Spielzeug…zu Hause.
  • Ich achte auf zuverlässige Erledigung der Hausaufgaben

Ich halte mich an die Pausenregeln

  • Zu Beginn der Pause gehe ich die steilen Treppen im Schulhaus langsam hinunter.
  • Ich beachte die Anweisungen der Pausenhelfer und Streitschlichter.
  • Ich werfe nicht mit Steinen, Kastanien, Schneebällen….
  • Auf dem Pausenhof renne ich nicht! Nur auf der Pausenwiese und der Laufbahn sind Fangspiele erlaubt.
  • Die Holzbänke sind nur zum Sitzen da.
  • Fußballspielen ist nicht erlaubt und Ballspielen nur auf der Wiese.
  • Nach der Pause räume ich die Spielgeräte wieder ordentlich auf.
  • Wenn die Glocke läutet, stelle ich mich in der Zweierreihe an.

Zeitregeln

Die Aufsichtspflicht („Vorviertelstunde“) beginnt um 7.40 Uhr im Klassenzimmer.
Im Weiteren gliedert sich der Schultag in folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:

1. Stunde

7:55

bis

8:40

Uhr

2. Stunde

8:40

bis

9:25

Uhr

Pause

9:25

bis

9:42

Uhr

3. Stunde

9:45

bis

10:25

Uhr

Pause

10:25

bis

10:42

Uhr

4. Stunde

10:45

bis

11:30

Uhr

5. Stunde

11:30

bis

12:15

Uhr

Pause

12:15

bis

12:20

Uhr

6. Stunde

12:20

bis

13:05

Uhr

Verwaltung

Unser Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:

Mo 07.30 – 12.00 Uhr
Di   07.30 – 12.00 Uhr
Mi  07.30 – 12.00 Uhr
Do 07.30 – 12.00 Uhr
Fr  07.30  – 13.00 Uhr

Birgit Thümmel

Rektorin
Termine nach Vereinbarung
0821–298252.11

Diana Liebs

Konrektorin
Termine nach Vereinbarung
0821–298252.12

Helena Hermann

Schulsekretärin
Telefon
0821–298252.0

Markus Feuchtmaier

Hausmeister
Telefon
0821–298252.14

Kollegium

Christian Bauer

Lucia Dorer

Saskia Glowatz

  • Saskia Glowatz, Mobile Reserve

Sabrina Lautenbacher

Andrea Giovas

Christina Heyne

Franziska Jurk

Kristin Koske

Diana Liebs

Sarah Lengerer

Carola Schwab

Sandra Keiß

Maja Ettlinger

Bettina Voigt

Sandra Flekna

Silvia Zimmermann

Andrea Baltruschat

  • Andrea Baltruschat, FLin WTG

Franziska Fischer

Sophia Mohr

Amy Popp

  • Amy Popp, Mobile Reserve